Spitex RegionKöniz und Spitex Thun lancieren ein Hauswirtschafts-Qualitäts-Projekt «hwPLUS»
Spitex Thun und Spitex RegionKöniz wollen die Bedeutung der hauswirtschaftlichen Leistungen in der Spitex gezielt stärken. Zusammen mit dem Inforama Berner Ober-land in Hondrich BE entwickelten sie 2006 das Projekt «hwPLUS», welches ab diesem Jahr auch Interessierten aus der ganzen Schweiz offensteht.
In der Spitex gehören hauswirtschaftliche Leistungen neben den Pflegeleistungen zu den definierten Kernaufgaben. Wird die Alltagsbewältigung schwieriger und nehmen die Kräfte langsam ab, ist oft Hilfe im Haushalt nötig, bevor pflegerische Unterstützung angefordert werden muss. Ein beachtlicherTeil der Spitex-Kundschaft kann nur zu Hause bleiben, weil dank hauswirtschaftlichen Spitex-Einsätzen der Haushalt weiter «funktioniert». 
Hauswirtschaftliche Leistungen haben für die Spitex somit auch eine zentrale strategische Bedeutung. Spitex Thun und Spitex RegionKöniz beabsichtigten, diese Bedeutung gezielt zu stärken und entwickelten ab Frühling 2006 zusammen mit dem Inforama Berner Oberland in Hondrich BE das Projekt «hwPLUS». Es besteht aus zwei Teilprojekten: 
Im Teilprojekt 1 werden Grundlagen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten in der Spitex vertieft und erweitert. Fachinhalte sind Reinigung, Wäscheversorgung und Ernährung/Verpflegung. 
Im Teilprojekt 2 werden erweiterte Handlungskompetenzen erworben. Fachinhalt ist Kom-munikation mit speziellem Fokus auf Mangelernährung, Aktivierung/Betreuung, Krisenintervention, Biografie, Demenz, Verwahrlosung, Sucht, Sturzgefährdung etc. 
Das Teilprojekt 1 hat im Herbst 2006 einen erfolgreichen Zwischenabschluss gefunden; der zweite Lehrgang im ersten Quartal 2007 ist nochmals reserviert für Spitex Thun und Spitex RegionKöniz. Aufgrund der breiten Auswertung sind Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen worden. 
Danach werden weitere Lehrgänge vom Inforama ausgeschrieben, welche für alle interessierten Spitex-Organisationen und ihre Mitarbeiter/innen zugänglich sind. Die Werkmappe hwPLUS liegt ab Mai 2007 vor und kann bei Spitex RegionKöniz bestellt werden (Bezugsadresse siehe unten) 
Für die Schulung erweiterter kommunikativer Kompetenzen (Teilprojekt 2) werden für die Teilnehmer/innen der «Weiterbildung hwPLUS» Anschlussmodule konzipiert. 
Spitex Thun, Spitex RegionKöniz und das Inforama nehmen Rückmeldungen gerne entgegen.
Zeitlicher Umfang: 3 Kurstage, 08.30 – 16.30 Uhr 
Daten Kurs A: jeweils Mittwoch, 25.04., 23.05., 27.06.2007 
Kurs B: jeweils Donnerstag, 09.08., 30.08., 20.09.2007 
Kurs C: jeweils Freitag, 05.10., 16.11., 07.12.2007 
Kursort Kurs A: Inforama Waldhof Langenthal 
Kurs B: Inforama Berner Oberland, Hondrich 
Kurs C: Inforama Waldhof, Langenthal 
Kosten Fr. 300.-- inkl. Kursdokumentation 
Die Kurse können nur als ganzes besucht werden. 
Es wird eine Kursbestätigung abgegeben 
Anmeldefrist Kurs A: 25. März 2007 
Kurs B: 09. Juli 2007 
Kurs C: 05. September 2007 
Anmeldungen schriftlich an: Inforama Waldhof
INFORAMA 
Inforama Berner Oberland, Bildungs- Beratungs- und Tagungsszentrum, Barbara Thörnblad, Leiterin Fachbereich Hauswirtschaft, 3702 Hondrich, Tel. 033 650 84 00, barbara.thoernblad@vol.be.ch, www.inforama.ch 
SPITEX Thun 
Annabelle Crivelli, Qualitäts- und Bildungsverantwortliche, Malerweg 2, 3601 Thun, Tel. 033 226 50 50, annabelle.crivelli@spitex-thun.ch 
SPITEX RegionKöniz 
Barbara Eggimann, Qualitätsbeauftragte Hauswirtschaft, Schulhausgässli 4, 3098 Köniz, Tel. 031 978 18 18, barbara.eggimann@spitex-koeniz.ch, www.spitexregionkoeniz.ch